Pflegefachmann/-frau
Informationen zur Ausbildung
Zugangsvoraussetzungen |
Darüber hinaus müssen Bewerberinnen und Bewerber nachweisen, dass sie sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht haben, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Pflegeberufes ergibt (Führungszeugnis). Sie müssen gesundheitlich für die Ausübung des Berufes geeignet sein. Und sie müssen über die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse verfügen, um die Ausbildung erfolgreich abschließen zu können. |
Ausbildungsdauer |
|
Ausbildungsstruktur | Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in einen praktischen Teil und in einen theoretischen Teil in einer Pflegefachschule. 2.100 Stunden sind theoretischer und fachpraktischer Unterricht und 2.500 Stunden werden in der Praxis absolviert. Ist im Ausbildungsvertrag ein entsprechender Vertiefungseinsatz vereinbart, können die Auszubildenden für das letzte Drittel der Ausbildung entscheiden, ob sie die begonnene Ausbildung als Pflegefachmann/-frau fortsetzen oder ob sie die Ausbildung neu ausrichten auf einen Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in. Für weitere Informationen siehe: https://werpflegtbewegt.de/ |
Option Studium | Die Pflegeausbildung kann auch im Rahmen eines Hochschulstudiums absolviert werden. Benötigt wird in der Regel ein Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Studium auch ohne Hochschulreife aufgenommen werden. Der Studiengang beinhaltet die hochschulische Pflegeausbildung und Praxiseinsätze in Kooperationseinrichtungen. In dreieinhalb Jahren wird nach erfolgreichem Hochschulstudium eine Doppelqualifikation zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann sowie der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) erworben. Der Bachelorabschluss bietet die Möglichkeit, anschließend ein Masterstudium zu absolvieren. Für weitere Informationen siehe: https://werpflegtbewegt.de/ |
Option Weiterbildung | In Rheinland-Pfalz ist die Landespflegekammer RLP für die staatlich anerkannten Fort- und Weiterbildungen der Pflegeberufe zuständig. Es bestehen zahlreiche Optionen der beruflichen Weiterbildung im Anschluss an eine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf.
Voraussetzungen für Weiterbildungen
Durchführung der Weiterbildungen
Prüfungen (Weiterbildung)
Weitere Informationen finden sich im Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz: https://mastd.rlp.de/themen/weiterbildung/weiterbildungsportal |